Sie haben gerade einen hellen, begeisterten Gen Z-Mitarbeiter eingestellt. Ihr Lebenslauf ist makellos, ihre Begeisterung ist überwältigend und ihre Ideen klingen nach der Zukunft. Drei Monate später verarbeiten Sie plötzlich die Unterlagen für ihre Kündigung. Was ist passiert? Warum stellen Unternehmen Gen Z-Arbeiter ein und lassen sie dann so schnell wieder gehen?
Lassen Sie uns in die Dynamik eintauchen, warum Gen Z-Mitarbeiter nicht bleiben und ihre Erfahrungen mit denen von Millennials vergleichen, als sie zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt eintraten.
Erwartung vs. Realität: Die große Diskrepanz
Gen Z betritt den Arbeitsmarkt mit ziemlich hohen Erwartungen, und wer kann es ihnen verdenken? Sie sind in einer Welt aufgewachsen, die sich schnell bewegt – sei es durch technologische Fortschritte oder kulturelle Veränderungen – und sie wollen, dass ihre Karrieren gleichziehen. Laut einer Umfrage von Deloitte aus dem Jahr 2023 erwarten 45 % der Gen Z-Arbeiter innerhalb ihres ersten Jahres im Job eine Beförderung.
Aber hier beginnt das Problem: Viele dieser jungen Fachkräfte haben nicht die Erfahrung, die Unternehmen suchen, um einen so raschen Aufstieg zu rechtfertigen. Sie kommen frisch von der Universität, voller Ehrgeiz, benötigen jedoch oft die praktischen Fähigkeiten und Geduld, um ihren hohen Ambitionen gerecht zu werden. Wenn diese Beförderungen innerhalb der ersten 12 Monate nicht eintreten, setzt Frustration ein – und das zeigt sich in ihrer Arbeitsleistung.
Vergleichen wir das mit den Millennials. Sicher, auch sie hatten hohe Träume, aber sie wuchsen während der großen Rezession und den frühen Tagen der Gig-Economie auf. Sie waren es gewohnt, mit weniger mehr zu erreichen und in Jobs zu bleiben, die sie nicht unbedingt liebten, weil die Optionen begrenzt waren. Die Millennials wussten, wie man sich durchschlägt, auch wenn sie nicht sofort befördert wurden. Gen Z? Nicht so sehr.
Remote-Arbeit: Ein Muss?
Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen sich schneller von Gen Z-Mitarbeitern trennen als je zuvor von Millennials, ist ihre unterschiedliche Einstellung zur Remote-Arbeit. Ein aktueller Bericht von Forbes hat ergeben, dass 39 % der Gen Z-Arbeiter vollständig remote arbeiten möchten. Sie schätzen Flexibilität und priorisieren die Work-Life-Balance auf eine Weise, die ältere Generationen in ihrem Alter möglicherweise nicht hatten.
Viele Unternehmen – insbesondere solche, die sich noch von den pandemiebedingten Störungen erholen – sind jedoch bestrebt, die Mitarbeiter zumindest teilweise zurück ins Büro zu holen. Die Idee der traditionellen, persönlichen Arbeit feiert ein Comeback in Branchen, die Zusammenarbeit und praktisches Lernen schätzen, etwas, das neuere Mitarbeiter brauchen. Wenn sie mit dieser Rückkehr ins Büro konfrontiert werden, ist Gen Z nicht immer einverstanden.
Die Millennials hingegen traten in einen Arbeitsmarkt ein, der persönliche Interaktion als Norm erwartete. Die Idee der Remote-Arbeit war zum Zeitpunkt ihres Einstiegs nicht verbreitet, sodass sie sich ohne viel Aufregung an langen Pendelzeiten, Büros und Konferenzräumen anpassten. Gen Z? Sie haben die Freiheit genossen, im Pyjama von zu Hause aus zu arbeiten, und sind nicht bereit, dies aufzugeben.
Quiet Quitting? Mehr wie offene Frustration
Während das Konzept des „Quiet Quitting“ (das Minimum im Job leisten) seit Jahren existiert, wird es oft mit Burnout bei älteren Generationen in Verbindung gebracht. Gen Z hingegen hat diese Praxis früh in ihrer Karriere übernommen. Sie scheuen sich nicht, ihre Frustration über die Unternehmenskultur, die Arbeitslast oder den Managementstil auszudrücken.
Eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass über 60 % der Gen Z-Arbeiter angaben, sich bei der Arbeit disengagiert zu fühlen. Sie neigen dazu, schnell das Interesse zu verlieren, wenn sie sich nicht geschätzt fühlen oder wenn sie den Eindruck haben, dass ihre Bemühungen nicht anerkannt werden. Diese Entfremdung kann zu frühen Austritten führen – entweder aus eigenem Antrieb oder auf Entscheidung des Arbeitgebers.
Die Millennials waren ebenfalls nicht fremd gegenüber Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, aber sie haben oft alles in sich hineingefressen, sich durchgekämpft und stillschweigend ihre Lebensläufe aktualisiert. Gen Z hingegen neigt dazu, ihre Bedenken direkt anzusprechen, selbst wenn das bedeutet, dass sie gehen, wenn sich die Situation nicht verbessert.
Die Kompetenzlücke: Erfahrung lässt sich nicht herunterladen
Ein weiterer wesentlicher Grund für die hohe Fluktuation bei Gen Z ist die wachsende Kompetenzlücke zwischen dem, was sie mitbringen, und dem, was Arbeitgeber benötigen. Obwohl Gen Z unglaublich technikaffin ist, stellen viele Arbeitgeber fest, dass diese jungen Arbeitnehmer andere wesentliche Fähigkeiten, wie effektive Kommunikation, Zeitmanagement und Problemlösung in einem Unternehmensumfeld, vermissen.
Im Gegensatz dazu traten die Millennials in eine Arbeitswelt ein, in der soziale Fähigkeiten genauso wichtig waren wie technisches Know-how. Sie hatten möglicherweise nicht alle Antworten, waren aber bereit zu lernen und durchzuhalten. Gen Z? Sie erwarten, sofort loslegen zu können, und wenn die Realität des Lernens am Arbeitsplatz einsetzt, kann das auf beiden Seiten zu Frustration führen.
Hatten die Millennials es einfacher?
Auch die Millennials hatten keinen einfachen Einstieg in die Arbeitswelt. Sie wurden von älteren Generationen ebenfalls als „anspruchsvoll“ und „faul“ bezeichnet. Sie wurden jedoch auch als anpassungsfähig und lernwillig wahrgenommen, Eigenschaften, die ihnen halfen, sich in einer schwierigen Wirtschaft und Arbeitsumgebung zurechtzufinden. Gen Z sieht sich ähnlicher Kritik ausgesetzt, aber das rasante Tempo technologischer und kultureller Veränderungen hat die Kluft zwischen ihnen und ihren Arbeitgebern verstärkt.
Während die Millennials bereit waren, durchzuhalten, hat Gen Z keine Angst, frühzeitig aufzugeben – sei es durch das tatsächliche Verlassen des Unternehmens oder durch das mentale Aussteigen. In einer Zeit, in der Jobwechsel akzeptabler sind, sind sie eher geneigt, weiterzuziehen, wenn die Dinge nicht ihren Erwartungen entsprechen.
Was kommt als Nächstes?
Was ist also die Lösung? Unternehmen müssen ihre Ansätze im Umgang mit Gen Z-Arbeitnehmern überdenken. Mentoring, flexiblere Karrierewege und klarere Erwartungen könnten helfen, die Kluft zu überbrücken. In der Zwischenzeit könnte Gen Z ihre Erwartungen etwas dämpfen und erkennen, dass selbst die innovativsten Karrieren ein wenig Geduld und Durchhaltevermögen erfordern.
Letztendlich sind Gen Z-Arbeitnehmer keine schlechten Angestellten – sie navigieren einfach durch eine sich schnell verändernde Welt. Die Unternehmen, die mit ihren sich wandelnden Bedürfnissen Schritt halten können, sind die, die florieren werden.