Die 29. Konferenz der Vertragsparteien (COP29) der Vereinten Nationen Rahmenkonvention über Klimaänderungen (UNFCCC) fand vom 18. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Die diesjährige Konferenz konzentrierte sich auf zentrale Themen wie Klimafinanzierung, Verlust und Schäden sowie nachhaltige Kühlung, unter anderem. Hier ist eine umfassende Übersicht über die Diskussionen und Vereinbarungen, die während der COP29 getroffen wurden.
Klimafinanzierung: Ein zentrales Thema
Eines der Hauptthemen der COP29 war die Festlegung eines Neuen kollektiven quantifizierten Ziels (NCQG) für die Klimafinanzierung. Dieses Ziel soll das bisherige jährliche Versprechen von 100 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2009 ersetzen, das Ende 2024 ausläuft. Der dringende Bedarf an einem neuen Ziel ergibt sich aus den steigenden finanziellen Bedürfnissen der Entwicklungsländer, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Die Verhandler schlugen eine Reihe von Zahlen für das NCQG vor. Die Vorschläge reichen von 100 Milliarden bis zu 2 Billionen US-Dollar jährlich, was die erhebliche Lücke zwischen den derzeitigen Finanzierungsniveaus und den notwendigen Mitteln zur effektiven Bekämpfung des Klimawandels widerspiegelt.
Verlust- und Schadensfonds
Eine weitere bedeutende Entwicklung war die Operationalisierung des Verlust- und Schadensfonds auf der COP27. Dieser Fonds bietet finanzielle Unterstützung für Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Auf der COP29 wurde bestätigt, dass die Auszahlung von Mitteln ab 2025 beginnen soll, mit 700 Millionen US-Dollar in 23 Ländern. Es gibt jedoch einen starken Appell für erhöhte Beiträge, um sicherzustellen, dass verletzliche Nationen ausreichend Unterstützung erhalten.
Stärkung bestehender Vereinbarungen
Artikel 6 des Pariser Abkommens
Die Verhandler machten Fortschritte bei den notwendigen Richtlinien, um Artikel 6 des Pariser Abkommens vollständig operationalisierbar zu machen, der es Ländern ermöglicht, bei der Erreichung von Emissionsminderungszielen durch Marktmechanismen zusammenzuarbeiten. Dies umfasst die Einrichtung von Systemen für den Handel mit CO2-Zertifikaten. Auf der COP29 wurde eine Vereinbarung über Standards für den Kohlenstoffmarkt erzielt, was einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Emissionshandel darstellt.
Globale Kühlungsvereinbarung
Nach der Einführung der Global Cooling Pledge auf der COP28 bestätigten auf der COP29 mehr als 71 Länder ihr Engagement, die kühlungsbedingten Emissionen erheblich zu reduzieren. Das Ziel der Vereinbarung ist es, die Emissionen bis 2050 um 68 % zu senken und betont die Bedeutung nachhaltiger Kühlungslösungen, insbesondere im Hinblick auf die steigenden globalen Temperaturen und extreme Hitzewellen. Neue Unterzeichner, darunter Grenada, schlossen sich der Vereinbarung an, was ein wachsendes internationales Engagement für dieses kritische Thema unterstreicht.
Neue Initiativen und Vorschläge
Baku-Initiative für Klimafinanzierung
Zusätzlich zum NCQG führten die Verhandler die Baku-Initiative für Klimafinanzierung, Investitionen und Handel ein, die darauf abzielt, die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen in kleinen Inselentwicklungsländern (SIDS) und am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs) zu verbessern. Diese Initiative soll Ressourcen mobilisieren und Investitionen in Klimaanpassungsstrategien und -resilienz fördern.
Erhöhte Transparenz und Rechenschaftspflicht
Länder werden bis Februar 2025 neue Nationally Determined Contributions (NDCs) vorlegen, um ihre Verpflichtungen mit den notwendigen Emissionsreduktionen in Einklang zu bringen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dieser Prozess soll die Transparenz und Rechenschaftspflicht in den nationalen Klimaschutzmaßnahmen erhöhen.
Fazit
Die COP29 markiert einen entscheidenden Moment im globalen Klimadialog, mit bedeutenden Fortschritten in den Bereichen Klimafinanzierung, Verlust und Schaden sowie nachhaltige Kühlungsinitiativen. Die getroffenen Vereinbarungen und die neuen Vorschläge spiegeln die kollektive Erkenntnis des dringenden Handlungsbedarfs angesichts der eskalierenden Klimaherausforderungen wider. Während sich die Länder auf die COP30 vorbereiten, werden die Ergebnisse dieser Konferenz zweifellos die zukünftigen Klimapolitiken und Verpflichtungen prägen.