Da der Klimawandel zu stärkeren und häufigeren Hurrikanen und Stürmen führt, sind die Versicherungsunternehmen gezwungen, ihren Ansatz zur Risikobewältigung neu zu überdenken. Von Prämienerhöhungen bis hin zu strengeren Versicherungsbedingungen – die Branche befindet sich in einem Wandel, der Hausbesitzer weltweit betreffen wird. Hier ist, was Sie über die sich verändernde Landschaft der Versicherungen im Angesicht intensiver werdender Naturkatastrophen wissen müssen.

Steigende Prämien in sturmgefährdeten Gebieten

Eine der sichtbarsten Veränderungen für Hausbesitzer ist der drastische Anstieg der Versicherungsprämien. Im Jahr 2023 stiegen die Versicherungsprämien in Staaten wie Florida, Louisiana und Texas, die besonders anfällig für Hurrikane sind, erheblich an. Florida meldete beispielsweise einen Durchschnitt von 10.996 USD an jährlichen Prämien, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Da für 2024 eine noch schwerere Hurrikansaison prognostiziert wird, warnen die Versicherer vor weiteren zweistelligen Prämienerhöhungen, insbesondere in Küstenstaaten.

Hurrikan Milton Schäden, Nachwirkungen: Fotos zeigen Zerstörung in Florida

Dies ist Teil eines größeren Trends. Seit 2021 sind die US-Versicherungsprämien im Durchschnitt um 12 % gestiegen, und globale Rückversicherer prognostizieren, dass die Sachschäden durch klimabedingte Katastrophen bis 2040 um 60 % zunehmen werden. Die gestiegenen Kosten spiegeln nicht nur die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Stürmen wider, sondern auch die Inflation, die die Kosten für den Ersatz beschädigter Immobilien in die Höhe getrieben hat.

Strengere Policen und eingeschränkte Deckung

Während die Risiken zunehmen, erhöhen Versicherer nicht nur die Preise, sondern verschärfen auch ihre Policen. In einigen sturmgefährdeten Gebieten weigern sich Versicherungsunternehmen, Policen zu erneuern oder lehnen die Deckung vollständig ab. Hausbesitzer haben zunehmend Schwierigkeiten, eine Versicherung für „benannte Stürme“ zu erhalten – das sind offiziell anerkannte Stürme wie Hurrikane. Selbstbehalte für Sturmschäden sind in gefährdeten Regionen ebenfalls drastisch gestiegen.

Für Hausbesitzer, die keine Versicherung von privaten Unternehmen erhalten können, stehen staatlich gestützte Optionen wie die FAIR-Pläne zur Verfügung. Diese Pläne sind jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden und erhöhen die finanzielle Belastung. In Staaten wie Louisiana müssen einige FAIR-Plan-Inhaber mit einer Prämienerhöhung von 63 % rechnen, da ihre Immobilien ein hohes Risiko darstellen.

Unversicherbare Regionen und wirtschaftliche Folgen

Eine wachsende Sorge in der Branche ist die Möglichkeit, dass ganze Regionen unversicherbar werden. Versicherer ziehen sich aus Gebieten zurück, die sie als zu risikoreich einstufen, was katastrophale Auswirkungen auf die lokalen Volkswirtschaften haben könnte. Wenn Immobilien nicht versicherbar sind, könnten Hypothekengeber Kredite verweigern, was zu einem Rückgang der Immobilienwerte und einer Massenabwanderung aus Hochrisikogebieten führen könnte. Dies könnte auch Auswirkungen auf die lokalen Steuereinnahmen haben, was wiederum öffentliche Dienstleistungen wie Schulen und Notfalldienste beeinträchtigen würde.

Sachschäden nach einem Hurrikan

Darüber hinaus hat der Klimawandel soziale Ungleichheiten verstärkt. Einkommensschwache und Minderheitengemeinschaften, die oft in gefährdeten Gebieten leben, sehen sich höheren Prämien und „Blue-Lining“ gegenüber – einer Praxis, bei der Versicherer mehr verlangen oder den Versicherungsschutz für Stadtteile verweigern, die ein hohes Klimarisiko aufweisen. Dies erinnert an die diskriminierende Praxis des „Redlining“ in der Vergangenheit und verschärft die Herausforderungen für ohnehin marginalisierte Gemeinschaften.

Bauvorschriften und Resilienz: Ein Weg nach vorne?

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Strategien, um die Auswirkungen stärkerer Stürme auf Versicherungen zu mildern. Staaten wie Florida und Kalifornien haben strengere Bauvorschriften eingeführt, die erfordern, dass Häuser widerstandsfähiger gegen Hurrikan-Winde und Brände gebaut werden. Diese Maßnahmen haben sich bereits als wirksam erwiesen, um Schäden zu reduzieren. Nach dem Hurrikan Ian wurden Floridas moderne Bauvorschriften beispielsweise zugeschrieben, dass geschätzte 1 bis 3 Milliarden Dollar an Schäden an Häusern vermieden wurden.

Regierungen und Versicherungsunternehmen ermutigen Hausbesitzer, ihre Häuser mit widerstandsfähigen Merkmalen wie verstärkten Dächern, sturmsicheren Fenstern und Schutzvorrichtungen nachzurüsten. Diese Maßnahmen können Prämien senken und katastrophale Verluste verhindern. Laut der Federal Emergency Management Agency (FEMA) können Häuser, die nach modernen, katastrophenresistenten Standards gebaut sind, ihre jährlichen Schäden um bis zu 48 % reduzieren.

Die Zukunft der Versicherung in einem sich wandelnden Klima

Die Frage bleibt: Werden Versicherungsunternehmen weiterhin Versicherungsschutz anbieten, wenn die Stürme intensiver werden? Viele Experten glauben, dass einige Regionen ohne erhebliche Investitionen in Klimabeständigkeit unversicherbar werden könnten. Versicherer arbeiten mit Regierungen zusammen, um neue Risikomodelle und Lösungen zu erkunden, aber ohne eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und den Bau widerstandsfähigerer Gemeinden könnte die Zukunft der Wohngebäudeversicherung unsicher sein.

In der Zwischenzeit sollten Hausbesitzer in hurrikananfälligen Gebieten mit höheren Kosten und strengeren Policen rechnen, während sie gleichzeitig Möglichkeiten erkunden, ihre Häuser gegen den nächsten Sturm zu schützen. Mit dem Fortschreiten der Klimakrise wird die Versicherungsbranche an vorderster Front stehen, um das Gleichgewicht zwischen Risiko und Schutz in einer zunehmend unvorhersehbaren Welt zu wahren.